Wissenschaftler ohne Uhr

Wissenschaftler muss man zuweilen stoppen, sonst lassen sie ihrer großen Schaffensfreude freien Lauf. Trifft sich dann auch noch die Prominenz aus Forschung und Lehre in geballter Form zu einem Jahreshöhepunkt, werden aus geplanten zwei Stunden leicht auch mal glatte drei Stunden.

50 Prozent Zeitüberziehung hat selbst der TV-Klassiker „Wetten, dass …?“ nie geschafft. Vielleicht, weil dort großzügiger geplant wurde. Das sei auch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig künftig gewünscht, denn dieser „Director’s Cut“ ihrer Öffentlichen Frühjahrssitzung hat jede Minute gelohnt. Und gezeigt, warum Leipzig seit 1.000 Jahren ein Zentrum des Wissens und großer Geister ist, ohne die es keine Buchstadt Leipzig gäbe.

Unter prominenter Beteiligung fand am 11. April 2014 im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Zu diesem Jahreshöhepunkt berichtete die Akademie über ihre Arbeit des vergangenen Jahres, nahm feierlich zwölf neue Mitglieder auf und vergab zwei Wissenschaftspreise.

Die Gästeliste klingt wie das Who’s Who der deutschen Wissenschaft: Rektoren, Direktoren, Präsidenten, namhafte Professoren und Wissenschaftspolitiker – alle waren sie der Einladung der Gelehrtengemeinschaft gefolgt.

Traditionell eröffnete der Akademiepräsident Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer die Sitzung im voll besetzten Festsaal des Alten Rathauses, anschließend richtete der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, Grußworte an die Mitarbeiter, Mitglieder und Gäste. Auf den Bericht des Vizepräsidenten Prof. Dr. Hans Wiesmeth über die Arbeit der Akademie folgte die feierliche Einführung der zwölf neu gewählten Akademie-Mitglieder.

Dies sind in diesem Jahr: Prof. Dr. Josef A. Käs (Universität Leipzig), Prof. Dr. Foteini Kolovou (Universität Leipzig), Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Christoph Neinhuis (Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Edeltraud Günther (Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Jens Haueisen (Technische Universität Ilmenau), Prof. Dr. Stefan Sinzinger (Technische Universität Ilmenau), Prof. Dr. Carsten Drebenstedt (TU Bergakademie Freiberg), Prof. Dr. Jan Mehner (Technische Universität Chemnitz), Prof. Dr. Claudia Märtl (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Jūras Banys (Universität Vilnius) und Prof. Dr. Sigurd Lenzen (Medizinische Hochschule Hannover).

Verliehen wurde außerdem zwei Preise: Der mit 2.000 Euro dotierte Theodor-Frings-Preis, den die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig gemeinsam für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Germanistik vergeben, ging dieses Jahr an Dr. Christine Ganslmayer von der Universität Nürnberg-Erlangen für ihre Arbeit über Adjektivbildungen in mittelalterlichen Urkunden.

Für herausragende schöpferische Leistungen auf dem Gebiet der Natur- und Ressourcenerhaltung wurde außerdem der mit 5.000 Euro dotierte Kurt-Schwabe-Preis zu gleichen Teilen an zwei Projekte verliehen. Prof Dr. Winfried Vonau, Kristina Ahlborn und Frank Gerlach nahmen den Preis für ihre Arbeit an neuen „Redox-Sensoren für die Kontrolle von Abwässern“ entgegen. Dr. Wolfgang Triller wurde für die „Entwicklung des Wirbel-Schwebstoff-Biofilm-Verfahrens (WSB) für die Reinigung kommunaler Abwässer mit frei beweglichen Aufwuchskörpern“ ausgezeichnet.

Den faszinierenden und mit vieldeutigen Pointen gespickten Festvortrag über „Cordoba – Konstantinopel – Rom. Das ottonische Reich im mediterranen Kommunikationsraum (936–1002)“ hielt Prof Dr. Wolfgang Huschner (Leipzig). Für die perfekte musikalische Umrahmung sorgten Sabina Curti (Violine), Katharina Litschig (Violoncello) und Jin Hee Kim (Klavier) von der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in genussvoller Weise mit einem Klaviertrio a-Moll (1914) von Maurice Ravel.

Stefanie Kießling/ H.G.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s